Movement
Education
Project
Unsere Vision
Bei uns geht es darum, Tanz als Werkzeug für ganzheitliche Entwicklung zu verstehen. Unsere Schüler/innen lernen nicht nur Schritte und Bewegungen, sondern sie entwickeln eine tiefe Verbindung zu ihrem Körper, ihrer Kreativität und ihrer emotionalen Ausdruckskraft.Melde dich für eine Schnupperstunde an und erlebe, wie der zeitgenössische Tanz nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist und deine Seele bewegt!
Leitung
Das Movement Education Project entsteht aus der Zusammenarbeit von Federica Porleri und Valerio Porleri. Nach jahrelanger Tätigkeit als Freiberufler in den Bereichen Tanz, Pädagogik und Choreografie haben sie sich in Zürich etabliert, um zur Entwicklung und Förderung des zeitgenössischen Tanzes beizutragen. Ob im Unterricht für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder im Rahmen verschiedener Projekte, unser Ziel ist es den Tanz an ein grösseres Publikum näher zu bringen, sowie das Mittel dieser Kunst für die Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit einzusetzen und individuelle stärken und Kreativität zu fördern.

Federica Porleri
Federica Porleri ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin. Sie absolvierte ihr Studium im zeitgenössischen Tanz an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München. Als Tänzerin war Federica in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien in verschiedenen Projekten tätig. Neben zahlreichen Erfahrungen sowohl als Ensemblemitglied als auch als Solistin gastierte sie auf renommierten Tanzfestivals in Europa und weltweit – unter anderem mit der Tanzcompany Gervasi im Solo Do-not Touch im Rahmen des Festival Internacional de Danza Contemporánea de la Ciudad de México. Federica trat auf bedeutenden Bühnen auf, unter anderem als Mitglied des Opernballetts an der Bayerischen Staatsoper, am Opernhaus Zürich, im Teatro Arcimboldi sowie auf der Seebühne bei den Bregenzer Festspielen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Federica leidenschaftlich in der Tanzvermittlung. 2020 gründete sie das Movement Education Project in Zürich, um Tanz und Bewegung auf kreative Weise Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen näherzubringen. Sie ist Mitglied des Berufsregisters für Tanzpädagog:innen der Danse Suisse sowie der Tanzvereinigung Schweiz und arbeitet kontinuierlich daran, Tanz als Ausdrucksform für alle Altersgruppen zugänglich zu machen. 2025 erfüllt sich Federica gemeinsam mit ihrem Ehemann Valerio Porleri den Traum eines eigenen Studios für zeitgenössischen Tanz in Zürich und gründet das MEP Dance Studio in Küsnacht (ZH). Mit diesem Studio möchte sie eine inspirierende Umgebung schaffen, in der Tanzbegeisterte aller Altersstufen und Niveaus sich weiterentwickeln und ihre Kreativität entfalten können.

Valerio Porleri
Valerio Porleri ist Tänzer, Tanzpädagoge und Choreograf. Er absolvierte seine Tanzausbildung an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München und schloss sein Masterstudium in Contemporary Dance Education an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main ab. Valerio hat verschiedene Tanztechniken, Gesang und Schauspiel studiert und hat Erfahrungen im Yoga und in verschiedenen Arten der Meditation gesammelt, ausserdem erreichte er im Karate „Shotokan“ in Rom den „ersten Dan“ – Schwarzgurt. Als freischaffender Tänzer hat Valerio unter anderem für die Nunzio Impellizzeri Dance Company, die Bayerische Staatsoper, die Bregenzer Festspiele, das Opernhaus Zürich und Choreografen wie Alan Brooks, Jasmine Ellis, Pedro Dias, Aafke de Jong und Hannah Shakti Bühler gearbeitet. In Zusammenarbeit mit Federica Aventaggiato und Ursula Maria Schmitz choreografiert er 2018 das Stück „Geliebte Gewalt, gewaltige Liebe“ in Zürich. Als Choreograf setzt sich Valerio für die Nachwuchsförderung junger Tänzer*innen ein, indem er unterschiedliche Performance-Projekte in der Schweiz organisiert. Im Rahmen des Kissinger Sommer Education Project choreografiert und inszeniert er das Stück "Sense" in Zusammenarbeit mit der Regiesseurein Enke Eisenberg. Valerio unterrichtete an verschiedenen Tanzschulen in München, Stuttgart, Frankfurt und Zürich und in sozialen Projekten unter anderem beim I.M.A.L International Munich ArtLab. 2013-2018 übernimmt Valerio Porleri die Sparte für zeitgenössischen Tanz an der Ausbildungsstätte Bottaini Merlo International Centre of Arts in München. 2020 entwickelt er zusammen mit Federica Aventaggiato das Movement Education Project in Zürich, eine Grundausbildung im zeitgenössischen Tanz für Kunst- und Sportschulen. Als Tanzpädagoge arbeitet er für die Musikschule Konservatorium der Stadt Zürich und die Musikschule Weinfelden. Valerio ist beeinflusst von den vielen Jahren der freiberuflichen Tätigkeit zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, sowie seiner Erfahrung als ehrenamtlicher im Rahmen der Sozialhilfe für Jugendliche in Italien. Inspiriert von der buddhistischen Philosophie und vom Meer glaubt er, dass jede Begegnung im Leben Spuren hinterlässt.
